Datenschutzerklärung
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kindertageseinrichtung der Religionen Pforzheim – IRENICUS GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Kindestageseinrichtung der Religionen Pforzheim – IRENICUS GmbH
Melanchthonstraße 1
75173 Pforzheim
Telefon: 07231-42 86 50
Telefax: 07231-42 86 599
E-Mail: info@kita-irenicus.de
Vertreten durch: Friederike Stemmer, Geschäftsführerin
Unseren örtlich Beauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter den o.g. postalischen Kontaktdaten sowie unter datenschutz@kita-irenicus.de .
2. Server Log-Dateien
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dazu gehören:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Websiteoptimierung. Die Daten werden weder zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet noch mit anderen Daten verbunden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten in Logfiles ist § 6 Nr. 4, Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes erschöpft sich in den genannten Zwecken.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie wir sie für den vorgesehenen Zweck benötigen. Das Gesetz benennt dabei keine Fristen. In der Regel werden die Daten nach sieben Tagen gelöscht. Erlauben gesetzliche Anforderungen eine längere Speicherung, können wir die Daten auch über diese sieben Tage hinaus aufbewahren.
Personenbezogene Daten können an unsere IT-Dienstleister zur Bereitstellung dieser Website weitergegeben werden.
3. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
4. Kontaktanfragen
Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten, Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten. Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie gegebenenfalls im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet. Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so werden insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenen Daten verarbeitet. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung der oben genannten Daten ist es, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 iVm § 11 DSG-EKD. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Ausnahmsweise kann § 6 Nr. 5 DSG-EKD DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sein. Das ist dann der Fall, wenn wir – beispielsweise durch einen Vertragsschluss – bereits über Ihre Nutzereinwilligung in die Datenspeicherung verfügen.
Die personenbezogenen Daten werden bei uns nur so lange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.
5. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht gemäß § 19 DSG-EKD jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, sowie zu deren Herkunft, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, als auch den Zweck und die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
b. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht gemäß § 20 DSG-EKD unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
b. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht gemäß § 21 DSG-EKD die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht gemäß § 22 DSG-EKD die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
d. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht gemäß § 24 DSG-EKD Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
e. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
f. Widerspruchsrecht: Sie haben gem. § 25 DSG-EKD das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings. Der Widerspruch verpflichtet uns, die Verarbeitung zu unterlassen, soweit nicht an der Verarbeitung ein zwingendes kirchliches Interesse besteht, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
6. Beschwerderecht
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstößt, so können Sie sich bei für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7
30419 Hannover